Holzpiekser, die man der Zeit und den Elementen aussetzt, verändern sich. Das Sonnenlicht bleicht sie aus, Wasser dringt ein, Fäulnis entsteht. Wer nun aber meint, dadurch würde sich ihre Wirkung abschwächen, der irrt. Während es ein leichtes ist, sich über frisch aufgestellte Holzpiekser hinwegzuschwingen, erlebt ein Angreifer, der das bei den älteren Exemplaren versucht, oftmals eine Überraschung - und erwacht einige Minuten später mit brummendem Kopf in einem Haufen Holzsplitter, ohne Erinnerung daran was eigentlich passiert ist. Böse Zungen behaupten dieser Effekt lasse sich auch durch den Genuss vergorener Früchte erzeugen - nur die Kopfschmerzen danach seien dann nicht ganz so schlimm. Doppelt gebaute Holzpiekser bedeuten natürlich auch doppelt soviele Zeitrisse. Der Kopfschmerz allerdings potentiert sich um ein Vielfaches. |